
Die richtige Produktwahl
und Beratung
Fahrradschiene – Regular I
15 cm breit / 16 cm hoch, Opt-Form
-
Wird an der seitlichen Wand befestigt
-
Pedale schleifen nicht an der Wand
-
Rollfläche beträgt 6 cm
-
Gewerbetauglicher Anti-Rutsch Belag (R13)
-
Größtmögliche Bremsfläche durch 20 mm Radius auf dem Reifen aufliegt
-
Optimiert für Fahrradreifen zwischen 4 und 6 cm Breite
-
Einfacher Ein- und Ausstieg
-
Schiene ist an der oberen und unteren Kante umgefalzt
-
Nur für gerade Treppen geeignet




Fahrradschiene – Regular II
8 cm breit / 16 cm hoch, J-Form
Hinweis: durch die Nähe der Rollfläche zur Wand muss das Fahrrad noch schräger gehalten werden und die Gefahr steigt, dass ein Pedal an der Wand entlang kratzt und somit die Farbe/Putz beschädigt, Putz hierdurch auf die Rollfläche fällt und diese verschmutzt und verunreinigt.
-
Wird an der seitlichen Wand befestigt
-
Rollfläche beträgt 6 cm
-
Gewerbetauglicher Anti-Rutsch Belag (R13)
-
Größtmögliche Bremsfläche durch 20 mm Radius auf dem Reifen aufliegt
-
Optimiert für Fahrradreifen zwischen 4 und 6 cm Breite
-
Einfacher Ein- und Ausstieg
-
Schiene ist an der oberen und unteren Kante umgefalzt




Fahrradschiene – Slim
7 cm breit / 5 cm hoch, U-Form
Diese Fahrradschiene Variante Slim empfehlen wir, wenn nicht die Möglichkeit besteht die Schiene seitlich an einer Wand zu befestigen oder wenn die Schiene einen größeren Abstand zur Treppenseite haben soll.
Hinweis: zwei nach oben stehende Profilkanten (umgefalzt) – mögl. Verletzungsgefahr. Durch die Montage in der Mitte der Treppe steigt die Sturzgefahr durch versehentliches betreten und ausrutschen auf der Fahrradschiene. Eine Beurteilung des Montageorts der Fahrradschiene sollte mit allen Eigentümern besprochen und freigegeben werden.
-
Wird direkt auf den Stufenkanten verschraubt
-
Rollfläche beträgt 6 cm
-
Gewerbetauglicher Anti-Rutsch Belag (R13)
-
Größtmögliche Bremsfläche durch 20 mm Radius auf dem Reifen aufliegt
-
Optimiert für Fahrradreifen zwischen 4 und 6 cm Breite
-
Einfacher Ein- und Ausstieg
-
Schiene ist an der oberen und unteren Kante umgefalzt




Vorgehensweise
Wir beraten unsere Kunden, auf Grund unserer langjährigen Erfahrung (seit 2013), bei bautechnisch problematischen Gegebenheiten, wie z.B.:
Treppenbreiten
fast jede Treppe unterliegt, auf Grund der landesspezifischen Bauordnung, einer Mindestbreite, da sie meist als Notausgang, z.B. aus dem Keller, eingestuft ist.
Treppengefälle/Steigung
bis 35° Steigung ist ein Fahrrad noch sehr einfach die Treppe hoch zu schieben, ab 35° wird es sehr anstrengend, gerade für ältere Fahrradfahrer.
Platzangebot oben und unten an der Treppe
es sollte immer genug Platz vor und nach der Treppe vorhanden sein, damit das Fahrrad gerade auf die Fahrradschiene drauf- oder runter geschoben werden kann, gerade bei 2-geteilten Treppen die 180° um die Kurve gehen sollte man sich vor der Bestellung im klaren sein wie umständlich es wird das Fahrrad auf dem Zwischengeschoß zu wenden oder um die Kurve zu fahren.